Präsenz in der Stille
Osteopathie trifft Achtsamkeit

Zur Anmeldung
Osteopathie trifft Achtsamkeit
Durch sanfte Berührung und tiefe Präsenz erkunden wir neue Dimensionen unseres Körpers und Seins. „Presence in stillness“ ermöglicht einen Heilungsansatz, der uns als Ganzes wahrnimmt und einbezieht. Statt uns ausschließlich auf Krankheitssymptome zu konzentrieren, richten wir den Blick auf die körperliche, emotionale, mentale und spirituelle Ebene. Mike Boxhall nannte diesen Ansatz „Beyond Pathology“: Wer die gesunden Aspekte des Körpers in den Blick nimmt, fördert die Selbstheilung.
Präsenz in der Stille
Ist eine einzigartige Methode basierend auf Mike Boxhall, bei der Osteopathie und Craniosacral-Therapie auf sanfte Psychotherapie-Techniken wie Achtsamkeit und Stille treffen, um Blockaden auf verschiedenen Ebenen zu lösen.
Wirkung
In einer Zeit, in der die Menschen in allen Lebensbereichen mehr und mehr von integrativen Konzepten profitieren, ist es besonders im Bereich Gesundheit äußerst hilfreich, möglichst viele Aspekte in die Begleitung, Unterstützung und Behandlung einfließen zu lassen.
​
Präsenz in der Stille ist nicht-invasiv, angenehm und entspannend, gleichzeitig intensiv, tiefgreifend und fördernd.
Für wen
TherapeutInnen, Ärzte, PsychologInnen, Coaches
Soziale, und pädagogische Berufe
Alle, mit Interesse an persönlichem Wachstum und Verbesserung ihrer Beziehungen
​
Wochenend-Workshop
Kerninhalte:
Einladung einen neuen Blick auf den Platz des Körpers und den ganzen Menschen in einem größeren Kontext zu erlangen. In Einzel-, Gruppenarbeit und Meditation.
Wahrnehmung schulen und lernen, den Körper zu lesen
Berührung als Essenz aus der Osteopathie und der Craniosacral-Therapie
Die körpereigene Selbstregulationsfähigkeit stärken und damit Blockaden wieder in Bewegung bringen
Die Technik kann direkt angewendet und mit anderen Therapieformen, zB Körperarbeit oder Psychotherapie, kombiniert werden.
Therapiegebiete:





Stress
Fachbereichsleiter/in
Ausbrennen
Trauma
Bewegungsapparat
Zentrale Netzwerke
Einführung
„Presence in stillness“ ist eine Technik, die auf therapeutischer Berührung ohne jegliche Intention basiert . Sie wurde von Mike Boxhall (1931-2019), einem britischen Osteopathen und Craniosacral-Therapeuten, entwickelt. Sie basiert auf der Craniosacral-Therapie und dem Dzogchen-Buddhismus und beinhaltet Aspekte von Traumatherapie und Somatic Experiencing.
Es wurde entwickelt, um uns zu helfen, bewusst und verbunden zu sein. Es geht darum, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem wir forschen, wie wir unsere Aufmerksamkeit lenken können und dies unsere Erfahrung beeinflusst.
Es ist nicht nur eine Technik, sondern entwickelt auch eine Art des Seins. Diese Haltung besteht aus einer offenen und empfänglichen Bereitschaft, zuzuhören und in der Gegenwart zu halten, was in unserer Beziehung zueinander auftaucht.
In diesem Zusammenhang bedeutet „Heilung“, das zusammenzubringen, was vorher getrennt war. Auf diese Weise erforschen wir Bewusstseinsebenen, die seit der Trennung liegen, und streben eine tiefere Verbundenheit und Nondualität an. Wir erkennen, dass Spiritualität nicht nur etwas Abstraktes ist, sondern durch unseren Körper ausgedrückt und als verkörperte Erfahrung erlebt wird.


.jpeg)

Anwendungsgebiete und Therapieformen
Präsenz in Stille ist bei vielen Problemen und Störungen hilfreich. ZB bei chronischen Erkrankungen, Blockaden im Bewegungsapparat oder zentralen Nervensystem, Schmerzen, Unsicherheiten, Ängsten, Stress, depressiven Verstimmungen, Burnout, Trennungen oder Verlusten.
Wissenschaft und Lehren:
Es fließen Erkenntnisse aus westlicher Wissenschaft sowie östlicher Philosophie ein. Einerseits Ansätze aus der Craniosacral-Therapie und psychotherapeutischen Therapieformen, andererseits Stille und Achtsamkeit sowie das Verständnis der „großen natürlichen Vollkommenheit“ aus dem Dzogchen (Dzogchen ist das Herz des tibetischen Buddhismus).
Einzigartige Kraft:
Der Körper birgt alles in sich : unsere natürliche Ausrichtung, das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele sowie die Spuren überfordernder Lebenserfahrungen, die unsere Gesundheit beeinträchtigen.
Diese überfordernden Erfahrungen hinterlassen Ungleichgewichte im Körper , die uns von einem gesunden und heilenden Zustand trennen. Unsere Aufgabe ist es daher, diese Trennung loszulassen und sich frei in uns und unserem Leben auszudrücken.
Die Arbeit mit Stille schenkt uns die Möglichkeit , uns ausschließlich auf die innewohnende Gesundheit zu konzentrieren, anstatt uns auf Krankheit und Probleme zu fokussieren. In einem Umfeld in dem alles erlaubt ist und da sein darf, können wir wirklich präsent sein.
Nur im Hier und Jetzt, im gegenwärtigen Moment, kann Heilung statt finden . Das führt zu einem persönlichen Prozess, bei dem Menschen in ihrem eigenen Tempo und gemäß ihren eigenen Prioritäten schrittweise Lebensfreude und -qualität zurückgewinnen.
Durch diesen Prozess werden Ungleichgewichte nach und nach losgelassen , und es kommt zu einer umfassenden Neuausrichtung. Durch das Anerkennen und Loslassen von Mustern, Absichten und Konzepten kommen wir mit unserer wahren Essenz in Kontakt. Das bedeutet, mit allem, was im Leben geschieht, zufrieden und im Einklang zu sein.

Bekannte Stimmen

Stephan hausner
Präsenz in Stille, hat mich in den „Ort jenseits der Pathologie“ einge-führt. Das bedeutet, sich zu beziehen, statt zu reagieren. Gesundheit ist für mich Reaktionsfähig-keit, die Fähigkeit zu reagieren, fähig zu sein, eine kreative Reaktion zu leben. Wiederholungen und Muster loslassen – das bedeutet auch, ganz präsent zu sein. Die Arbeit von Simon führt uns über die Pathologie hinaus, in Beziehung zu treten und mit unserer Präsenz und unserem Ziel in Kontakt zu kommen.

Tiiu Bolzmann
Dies ist der Weg nach vorn. Wenn wir von dieser Weisheit ausgehen können, arbeiten wir mit dem ganzen Klienten, nicht nur mit einem Aspekt, der zwangsläufig die Konzepte des persönlichen Intellekts sein müssen... Wir müssen diese Konzepte nicht zerstören, sondern sie verdauen, sie nutzen und dann weiter ausbauen .

Andreas Bernsen
Der Weg der Stille ist der Weg, auf dem unser Innerstes wieder berührt wird, wieder zu leuchten beginnt und auf dem unsere Sehnsucht erfüllt wird.